What do we mean when we talk about terms like colonialism, postcolonialism, decoloniality and coloniality? And how do these terms/constructs/ideas shape the planned and built environment? How do we encounter colonial traces and racist structures in the city, in architecture, in the architectural practice and teaching? How do these relationships shape, for example, our aesthetics and the way we think and speak about space? How can these inscriptions in space be analyzed and transformed?
In this seminar we read and discussed post- and decolonial theories by spatial planners and theorists in order to examine the built space for colonial traces. In the second step we focussed on the element of the plan as the most common and most elementary form of architectural representation. Here the plan itself served as an analytical tool to recognize the inscription of racism and colonialism in the architectural discourse. Based on this, the participants of the seminar worked on investigations of self-selected topics using architecture representation techniques as tools to deconstruct and overcome colonial and racist inscriptions in space.
The seminar was accompanied with a guest lectures by
Tazalika M. te Reh, Imani Jacqueline Brown (Forensic Architecture), Dimitra Andritsou (Forensis) and Bonaventure Ndikung.
Tazalika M. te Reh, Imani Jacqueline Brown (Forensic Architecture), Dimitra Andritsou (Forensis) and Bonaventure Ndikung.
On Sections I Deutsches Architektur Zentrum Berlin 2022
Drawing Workshop and Dialogue Process Partner in
Choreographing Architectures a project by Sasha Amaya
Choreographing Architectures a project by Sasha Amaya
A section is a representation in which otherwise hidden contours, materials and structures are shown. The building is therefore mentally "cut into slices" at a specfic point and depicted accordingly - architektur-studieren.info
In this cross disciplinary exchange guests were given an introduction to different methods of representation that are well known in architecture. How can these basic tools be reinterpreted and what happens when they are overwritten with ephemeral esperiences like movements and sounds in space?
Geographies of selve I Queer Elsewhere 2022
Workshop
In this workshop I focus on the space of tension that opens up, living in between different identities and places. Through different drawing but also embodied mapping exercises the participants can start identifying the tangible and visible manifestations of their own in-betweenness. Creating geographies of selves. The workshop is based on my research Tracing Nepantla where I engage with Gloria Anzalduas writing and specially her description of Nepantla. Nepantla is an indigenous Nahuatl word and means “to stand in the middle”. In this artistic research I have used mapping as a method to trace my personal in-betweeness (Nepantla) and the manifestations of it in Berlin.
COLONIAL MODERN I UdK Berlin SoSe 2023
Post- und dekoloniale Theorien und Praktiken in der Architektur II
Blockseminar mit Sarah Naira Herfurth
Post- und dekoloniale Theorien und Praktiken in der Architektur II
Blockseminar mit Sarah Naira Herfurth
Das Block-Seminar befasst sich mit dem Begriff der Moderne innerhalb der Architektur.
Ausgangspunkt des Seminars sind Textauszüge aus dem namensgebenden Werk Colonial Modern. Aesthetics of the Past – Rebellions for the Future, herausgegeben von Tom Avermaete, Serhat Karakayali und Marion von Osten (2010).
Das Buch ist eine Sammlung von Texten, die sich mit der architektonischen Modernisierung und ihre Beziehung zu Kolonialismus und Kolonialität beschäftigen und basiert auf der Ausstellung Desert of Modernity: Colonial Planning and After, die im Haus der Kulturen der Welt in Berlin (2008) und in Les Abattoirs de Casablanca (2009), stattfand. Dabei baut das Buch auf dem Gedanken der negotiated modernity auf. Der Begriff der Moderne kann nicht als ein feststehender Begriff verstanden werden, sondern ist einer, der stetig verhandelbar ist.
Ausgangspunkt des Seminars sind Textauszüge aus dem namensgebenden Werk Colonial Modern. Aesthetics of the Past – Rebellions for the Future, herausgegeben von Tom Avermaete, Serhat Karakayali und Marion von Osten (2010).
Das Buch ist eine Sammlung von Texten, die sich mit der architektonischen Modernisierung und ihre Beziehung zu Kolonialismus und Kolonialität beschäftigen und basiert auf der Ausstellung Desert of Modernity: Colonial Planning and After, die im Haus der Kulturen der Welt in Berlin (2008) und in Les Abattoirs de Casablanca (2009), stattfand. Dabei baut das Buch auf dem Gedanken der negotiated modernity auf. Der Begriff der Moderne kann nicht als ein feststehender Begriff verstanden werden, sondern ist einer, der stetig verhandelbar ist.
Städte wie Casablanca (Marokko) oder Chandigarh (Indien) stellten sogenannte Laboratorien für die Moderne dar, welche auf kolonialem Boden erprobt wurden. Das dort generierte Wissen wurde später zur Grundlage für Vorstellungen über Ästhetik und moderne Infrastrukturen in europäischen Städten. So wanderten, wie Marion von Osten im Buch beschreibt, die Konzepte und Praktiken der modernen Stadtplanung nicht nur von Europa und den USA in den globalen Süden, sondern auch zurück.
Und während meist europäische und nordamerikanische Architekt*innen in Kongressen, wie dem CIAM (Congrès Internationaux d’Architecture Moderne) über die zentrale Rolle von moderner Architektur debattierten, waren ihre Ideen maßgeblich geprägt von ihren Erfahrungen im Globalen Süden. Auf der Suche nach architektonischen Lösungen bspw. für Großwohnsiedlungen untersuchten sie zusammen mit Ethnolog*innen und Anthropolog*innen Wohnformen in der nicht-europäischen Welt. So entstanden wiederum private und öffentliche Räume, die neu für Europa waren. Die Reziprozität der Baukulturen lässt sich in vielerlei Hinsicht ablesen.
Und während meist europäische und nordamerikanische Architekt*innen in Kongressen, wie dem CIAM (Congrès Internationaux d’Architecture Moderne) über die zentrale Rolle von moderner Architektur debattierten, waren ihre Ideen maßgeblich geprägt von ihren Erfahrungen im Globalen Süden. Auf der Suche nach architektonischen Lösungen bspw. für Großwohnsiedlungen untersuchten sie zusammen mit Ethnolog*innen und Anthropolog*innen Wohnformen in der nicht-europäischen Welt. So entstanden wiederum private und öffentliche Räume, die neu für Europa waren. Die Reziprozität der Baukulturen lässt sich in vielerlei Hinsicht ablesen.
Wir nehmen dieses Buch als Ausgangslage, um unsere Situation in Berlin und unseren Blick auf die Moderne hier zu hinterfragen. Wie haben sich koloniale Weltbilder in unsere ästhetischen Vorstellungen und die Art und Weise, wie wir über Raum denken und sprechen, eingeprägt? Wie können diese Einschreibungen in den Raum analysiert und transformiert werden?
Back to normal? Mapping a post-crisis counter-inventory I UdK 2021
Co-lead with Lara Stöhlmacher
fem_arc STUDIO is a three-day design studio in which students challenge existing power structures in the built environment by learning new design tools. Since the F_TALKS and F_PODCASTS, fem_arc has been promoting visibility for non-conforming spatial practitioners and practices. fem_arc STUDIO is a subversive space to finally put the discussions into practice, and to explore the emancipatory potential of designing differently.
Co-lead with Lara Stöhlmacher
fem_arc STUDIO is a three-day design studio in which students challenge existing power structures in the built environment by learning new design tools. Since the F_TALKS and F_PODCASTS, fem_arc has been promoting visibility for non-conforming spatial practitioners and practices. fem_arc STUDIO is a subversive space to finally put the discussions into practice, and to explore the emancipatory potential of designing differently.
Visit here the studio website